Sie sind hier:

Justizbeschäftigte/r (w/m/d) im Geschäftsbereich der Senatorin für Justiz und Verfassung

Für die Gerichte und Staatsanwaltschaft im Land Bremen werden ab sofort mehrere Justizbeschäftigte (w/m/d) für die Führung einer Serviceeinheit gesucht.

Eingruppierung

während der Einarbeitung (in der Regel 3 Monate) Entgeltgruppe 6 TV-L, danach 9a TV-L

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Aufgabengebiet

Als Justizbeschäftigte (w/m/d) arbeiten Sie eng mit Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern zusammen. Die Tätigkeit erfordert Interesse am Umgang mit Menschen und eine selbständige Büroorganisation. Sie verwalten die Papier- und/oder E-Akten der Gerichtsverfahren, erstellen Schriftstücke (z.B. Ladungen zu Gerichtsterminen) und beantworten Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Die Gerichte und Staatsanwaltschaft befinden sich derzeit in einem Umstellungsprozess von der Papierakte zur elektronischen Akte. Interesse und Bereitschaft an der Einführung der elektronischen Akte und dem elektronischen Rechtsverkehr wird erwartet. Die Tätigkeit ist nach abgeschlossener Einarbeitung mit der Übernahme von Ausbildungs- bzw. Anleitungstätigkeiten verbunden.

Wir bieten

  • eine vielseitige Tätigkeit mit Wechselmöglichkeiten in andere Abteilungen und Gerichte des hiesigen Gerichtsbezirks sowie zur Staatsanwaltschaft
  • diverse Angebote zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, etwa durch unterschiedliche Teilzeit- und Arbeitszeitmodelle und der Möglichkeit zum Homeoffice
  • die Möglichkeit des ermäßigten Zugangs zu zahlreichen bundesweiten Fitnessstudios, Bädern und Rabatten für Angehörige (EGYM Wellpass)
  • die ermäßigte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (Jobticket)

Voraussetzungen

eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (w/m/d) oder zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt (w/m/d) oder zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten (w/m/d) oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (w/m/d).

Kennzeichen

130/5112/400-7363/2025 JB 2025

Bewerbungsfrist

16. März 2025

Allgemeine Hinweise

Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine serviceorientierte Justiz besonders wertvoll und förderlich für den Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund deshalb ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.

Bewerbungshinweise

Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des Prüfungszeugnisses sowie
  • Fotokopien von Zeugnissen über Beschäftigungen nach der Berufsausbildung.

Nach Möglichkeit wird um Einreichung Ihrer Bewerbung nebst Unterlagen auf elektronischem Wege im PDF-Format gebeten. Sollten Sie Ihre Bewerbung nebst Unterlagen postalisch übersenden, werden diese auf Wunsch nur bei Vorliegen eines ausreichend frankierten Freiumschlages zurückgesandt. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung bis zum Ablauf der Frist gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend gemäß den Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Im Hinblick auf die seit dem 25.05.2018 geltende neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem novellierten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) geben Sie bitte in Ihrer Bewerbung explizit an, dass Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren zustimmen.

Ansprechperson

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Buchzik, Tel.: +49 421 361 58592.

Wenn Sie die angegebenen Voraussetzungen erfüllen und Interesse an einer Tätigkeit in einer Serviceeinheit mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese unter Angabe des Kennzeichens an

Kontakt

Die Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen
Am Wall 198
28195 Bremen

bevorzugt per E-Mail: office@oberlandesgericht.bremen.de